Löwenzahnkraut Tee

Morga
10302
exkl. Versand kg
    Lieferzeit:3-5 Tagen
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr
  • Nährwerte und Zutaten

Er hat wohl mindestens 100 Namen. Von Söiblueme über Chrottepösche zu Bettseicher oder Butterblume. Oft verkannt sind seine inneren Werte.

  • reich an Mineralstoffen wie Kalium, Zink und Kupfer
  • appetitanregend und verdauungsfördernd
  • stärkt Leber und Galle
  • 20 Doppelkammer-Teebeutel

Sein herber Geschmack kurbelt Deinen Motor so richtig an!

In der Zeit der Reduktion ist uns der Löwenzahn wohlbekannt. Nicht nur Goethe war ein Fan vom Löwenzahn, der in vielen Gedichten und Geschichten auftaucht.

Deshalb: Kein Frühjahr ohne Pusteblume! Kann frisch in Salaten oder als Tee getrunken werden!

Löwenzahn enthält viele gesunde Bitter- und Mineralstoffe.

Die Löwenzahnpflanze gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine widerstandsfähige Pflanze, die auf fast jedem Boden Wurzeln schlägt. Deshalb können wir Löwenzahn überall finden – auf Wiesen, Äckern und in Gärten.

Löwenzahn

Löwenzahntee

Löwenzahn gilt als Mittel zur Entgiftung und Blutreinigung in der Frühjahrskur.

Vor allem in der Wurzel stecken viele Carotinoide, verschiedene Vitamine wie C, E, und Vitamin B. Die Blätter und Blüten sind reich an Mineralstoffen, wie Kalium und Spurenelementen, wie Zink und Kupfer.  

Durch diese Inhaltsstoffe wirkt Löwenzahn verdauungsfördernd, appetitanregend und harntreibend.

Verwendung

Den Tee trinken Sie am besten im Frühling als Kur, über 2 Wochen täglich 3 Tassen. Pro Tasse/Glas 1 Teebeutel, mit siedendem Wasser aufgiessen und 3-5 Minuten ziehen lassen. Gegen die Bitterkeit kann ein Löffel Honig beigemischt werden.

20 Beutel à 1g

 

Zusammensetzung

Löwenzahnkraut

(Europa, Asien).

Verwandte Produkte