Dr. Metz BIO Eiweissreiches Süsslupinen-Mehl

Dr. Metz
10098
exkl. Versand kg
    Lieferzeit:3-5 Tagen
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr
  • Nährwerte und Zutaten

Die Soja-Alternative | Süsslupinenmehl

  • für Aufläufe, Soßen, Brotaufstriche, Smoothies, ins Müsli...(Rezepte erhältlich)
  • jetzt als Mehl oder Schrot erhältlich
  • reichlich gesundes Eiweiß, rein pflanzlich
  • kann bis zu 1/3 Getreidemehl ersetzen
  • auch für Rohkost, ungetoastet, ohne Gentechnik
  • aus deutschem Bio-Anbau

Wertvolles Eiweiss aus der weissen Süsslupine!

Pflanzliches Eiweiß ist  gesund

Süßlupinen stehen neben Soja an der Spitze der pflanzlichen Eiweißquellen. Sie sind

  • hochwertig,
  • gut verdaulich,
  • vielseitig verwendbar
  • und blähen nicht wie andere Hülsenfrüchte.

Süßlupine – die bessere Bohne

  Eiweiß Kohlenhydrate  Fett  Ballaststoffe
Süßlupine 34 12 4 37
Sojabohne 34 6 18 22
Erbse 23 41 2 16
Bohne, weiß 21 40 1 17
Linse, gelb 24 52 2 11
 
Inhaltsstoffe verschiedener Hülsenfrüchte (in %)

Exkurs: Warum Eiweiß?

Ohne Eiweiß kein Leben! Eiweiß ist für die Bildung von Körperzellen, für die Abwehrkräfte, für das Blut und für die Stoffwechselaktivität wichtig. Für die ständige Erneuerung der Zellen sind wir auf eine tägliche Zufuhr über die Nahrung angewiesen.

Wer vegetarisch lebt, braucht gut verwertbares Eiweiß. Bei Sportlern, aber auch bei älteren Menschen trägt ein Eiweiß-Plus zum Aufbau und Erhalt von Muskelmasse bei. Und eiweißreiche, dafür kohlenhydratarme Mahlzeiten am Abend helfen, Gewicht und Blutzucker zu halten.

Biologische Wertigkeit

Nahrungseiweiß kann nur dann vollständig in menschliches Körpereiweiß umgewandelt werden, wenn alle acht lebenswichtigen Aminosäuren (die Bausteine des Eiweiß) vorhanden sind. Die Qualität eines Lebensmittels bezeichnet man auch als „biologische Wertigkeit“.
Die meisten Pflanzen enthalten nur 1-3 % Eiweiß, Getreide immerhin bis zu 13 %. Dies reicht nicht für eine vegetarische Ernährung.

Hülsenfrüchte bilden unter den pflanzlichen Lebensmitteln eine Ausnahme: Dank der in den Wurzelknöllchen lebenden Knöllchenbakterien sind sie in der Lage, den Luftstickstoff zu binden und hieraus wichtige Eiweißbausteine zu bilden. Die Samen enthalten so bis zu 40 % Eiweiß. Kombinieren wir verschiedene Lebensmittel, so ergänzen sich die Eiweiße zum Vollwert.

Hochwertiges Eiweiß ist enthalten in

Getreide + Hülsenfrüchte Linsensuppe mit Brot, mit Nudeln oder mit Spätzle,
Reis-Bohnen-Salat, Bohnen-Mais-Eintopf,
Süßlupinen-Dinkel-Bratlinge, Roggen-Süßlupinen-Brot,
Nudeln mit Süßlupinen- „Bolognese"
Kartoffeln + Ei Kartoffeln mit Spiegelei, Kartoffelpuffer
Getreide + Ei Pfannkuchen, Getreideaufläufe, Brot mit Spiegel- oder Rührei
Getreide + Milch (-produkte) Grießbrei, Käsebrot, Müsli mit Milch oder Joghurt,
Nudeln mit Käsesauce
Kartoffeln + Milch (-produkte) Pellkartoffeln mit Quark

 

Der Eiweiß-Mix solcher Gerichte ist häufig viel günstiger als der aus tierischen Lebensmitteln, da diese meist noch viele den Stoffwechsel belastende Substanzen wie Fett und Cholesterin mit sich bringen.

Süßlupine – die bessere Bohne

Soja ist in der vegetarischen Ernährung der Klassiker schlechthin. Dabei ist Soja nicht so unproblematisch, wie es auf den ersten Blick scheint:

Soja Süßlupine
giftige Alkaloide müssen
entfernt werden
frei von Alkaloiden
muss für die Verdaulichkeit gekocht werden kann auch roh bedenkenlos verzehrt werden
Produktion vorwiegend in
Amerika und China
heimischer Anbau
ökologisch bedenklich günstige Öko-Bilanz, zur natürlichen
Bodenverbesserung geeignet
meist gentechnisch verändert frei von Gentechnik
Nährwerte und Zutaten

 

100 g Süßlupinen-Mehl enthalten

Energie

1231 kJ/295 kcal

 

Fett
-> davon ungesättigte Fettsäuren
-> davon gesättigte Fettsäuren

4,0 g
0,5 g
3,5 g

 

Kohlenhydrate
-> davon Zucker

11,8 g
5,9 g

 

Ballaststoffe

37 g

 

Eiweiß

34,5 g

 

Salz

0,03 g

 

 

 

 

 

 

% der
Referenzmenge

 

Calcium

140 mg

18 %

 

Kalium

1140 mg

57 %

 

Magnesium

190 mg

51 %

 

Eisen

3,2 mg

23 %

 

Zink

3,3 mg

33 %

 

 Zutaten: Süßlupinensamen1, gemahlen

1aus deutscher biologischer Landwirtschaft, DE-ÖKO-013

 

Verwandte Produkte